Kommende VeranstaltungenSonntag, 10.07.2022, 15:00 Uhr
Ein Gedenkkonzert für MarijkeFreitag, 05.08.2022, 18:00 Uhr
Mitra Gaast, Sanaz Zaresani & Benjamin Stein zu Gast bei Kultur ohne GrenzenSonntag, 21.08.2022, 17:00 Uhr
Frühling, Sommer, LebensfreudeSonntag, 28.08.2022, 15:00 Uhr
Eine musikalische Reise durch Osteuropa und den Balkan Ein Gedenkkonzert für Marijke
Im Jahr 2021 starb nach langer und schwerer Krankheit Marijke Barkhoff, die
Gründerin, langjährige Vorsitzende und Ehrenvorsitzende des Vereins Kultur ohne
Grenzen.
Eine persönliche Begegnung brachte sie auf die Idee, sich um die Unterstützung
von Exilkünstlern bei ihrem Neuanfang in Deutschland zu kümmern und dadurch ein
Zeichen für Toleranz und Integration zu setzen. Durch ihre herzliche und
zupackende Art verdiente sie sich das Vertrauen und die Anerkennung ihrer
Schützlinge, die ihr viel verdanken und sich durch sie als Teil einer großen
Familie fühlen. Gewürdigt wurde dies u.a. im Jahr 2014 durch die Verleihung des
Bundesverdienstkreuzes.
Marijke hatte eine Seele für Musik und für Menschen (Zitat: Ehsan Sharei).
Im Rahmen des Konzertes treten verschiedene Künstler auf, Wegbegleiter des
Vereins, die mit musikalischen Beiträgen ihre Dankbarkeit gegenüber Marijke
ausdrücken und ihr gedenken wollen:
- Karim Camara (Guinea) Perkussion und Gesang
- Alexander Meyen (Köln) Geige
- Hesen Kanjo (Kurdistan) Kanun
- Arup Sen Gupta (Indien) Tabla & Dorothea Fehse, Gesang und Marimba
- Ehsan Sharei (Iran) Setar
- Sanaz Zaresani (Iran) Gesang
Sonntag, 10.07.2022, 15:00 Uhr
Kulturbahnhof, Bahnhofstr. 13, 52428 JülichEinlass ab 14:00 Uhr
Eine Anmeldung bzw. Buchung ist gewünscht unter:
Telefon: 02461-346643
eMail: info@kuba-juelich.de
Web: www.kuba-juelich.de
Mitra Gaast, Sanaz Zaresani & Benjamin Stein zu Gast bei Kultur ohne Grenzen
Spuren aus dem Iran – Feuer fragt nicht – Ein literarisches Konzert
Mitra Gaast wurde in Teheran geboren und emigrierte mit siebzehn Jahren in
die Bundesrepublik. Sie entwickelte sich zu einer wichtigen Stimme der
iranischen Exilliteratur. In ihrem Roman »Denn du wirst dich erinnern. Rückkehr
nach Teheran« beschreibt sie die Reise einer Klavierlehrerin von Berlin in ihr
Heimatland Iran, das sie Jahrzehnte nicht mehr besucht hat.
Das Duo Sanaz Zaresani/Benjamin Stein schafft mit vertonten Gedichten einen
stimmungsvollen Rahmen für die Lesung. Die aserbaidschanisch-iranische Sängerin
und Dichterin Sanaz Zaresani gibt mit ihren geistreichen, emotionsgeladenen
sowie bissigen Texten einen tiefen Einblick in ihr Innerstes. Ihre eindringliche
Stimme fesselt das Publikum sowohl beim Singen als auch beim Lesen.
Benjamin Stein ist Multiinstrumentalist und Komponist. Seine Sprache sind
die Melodien, die er seinen zahlreichen Saiteninstrumenten entlockt. Die
traditionellen Instrumente wie Oud, Santur, Tar, Gitarre und Bağlama bergen
einen reichen, farbenfrohen musikalischen Schatz in sich, dem er in ausgefeilten
Arrangements und Eigenkompositionen Ausdruck verleiht.
Freitag, 05.08.2022, 18:00 Uhr
Evangelische Kirche in Linnich, Altermarkt 8Eintritt frei - Die Künstler freuen sich aber über eine Spende.
Frühling, Sommer, Lebensfreude
Ukrainische Pianistin trifft auf Jülicher Geigerin
Mit Olesja Zaklikivska und Susanne Trinkaus
Die Pianistin Olesja Zaklikivska stammt aus Charkiw/Ukraine. Sie absolvierte
den Studiengang Klavier an der Charkiw University of Arts und war bereits
während ihres Studiums Preisträgerin vieler internationaler Klavierwettbewerbe.
2007 machte Sie ihren Abschluss an der Universität und arbeitete bis zum Beginn
des Krieges im Februar 2022 als Klavierlehrerin. Nach ihrer Flucht aus der
Ukraine lebt und musiziert sie in Jülich.
Susanne Trinkaus studierte, nachdem sie an der Akademie für Tonkunst ihr
Examen mit Auszeichnung abgeschlossen hatte, in den Meisterklassen von Max
Rostal und Berta Volmer sowie in der Kammermusikklasse des Amadeus-Quartetts.
Mit ihrem Klaviertrio „Robert Schumann Ensemble“ und dem „Ensemble Carolina“
konzertierte sie in vielen Ländern Europas. Auf einer Tournee durch Australien
spielte sie unter Anderem das Tripelkonzert von Beethoven mit einem
Symphonieorchester in Perth und gab einen Meisterkurs. Im Dürener Raum ist sie
bekannt als Konzertmeisterin mehrerer Kammerorchester. In Jülich ist sie seit
vielen Jahren eine engagierte Violin-Pädagogin.
Olesja Zaklikivska und Susanne Trinkaus interpretieren in ihrem ersten
gemeinsamen Programm Werke von Antonin Dvorák, Ludwig van Beethoven und
Charles-Auguste de Bériot, ergänzt durch den Vortrag ukrainischer Lyrik.
Sonntag, 21.08.2022, 17:00 Uhr
Schlosskapelle, Zitadelle, 52428 JülichEinlass ab 16:30 Uhr
Eintritt frei - Der Verein Kultur ohne Grenzen e.V. freut sich jedoch über eine
Spende
Eine musikalische Reise durch Osteuropa und den Balkan
Kultur ohne Grenzen e.V. präsentiert die beiden Gruppen Babylon Tamam und Romano
Trajo in einem Konzert.
Babylon Tamam ist eine junge Band, in der sich geflüchtete Jugendliche aus
verschiedenen Ländern zusammengefunden haben, um gemeinsam Musik zu machen. Die
Musiker verbinden die traditionellen Klänge ihrer Herkunftsländer mit westlichem
Pop und Hip Hop zu einer Musik, die keine Grenzen und Herkunft mehr kennt.
Das Ensemble Romano Trajo (Romaleben) steht für einen neuen Klang in der
Musik der Roma und Sinti, der Zeugnis von der großen Vitalität und Dynamik des
uralten Erbes ihrer Kultur gibt. Die experimentierfreudigen Musiker präsentieren
eigene Kompositionen sowie innovative Interpretationen von traditionellem
Repertoire, darunter Tanzlieder und lyrische Songs. In der Darbietung entwickelt
die Band die reichen Liedüberlieferungen aus Osteuropa und dem Balkan
künstlerisch weiter zu einer Musik, die zwischen Jazz, Volks- und Worldmusik
angesiedelt ist. Die Musik von Romano Trajo bringt den Charakter der Roma mit
unbändiger Lebensfreude und zugleich abgrundtiefem Schmerz auf den Punkt.
Zum Ende der Veranstaltung werden beide Gruppen erstmals gemeinsam auf der Bühne
musizieren.
Sonntag, 28.08.2022, 15:00 Uhr
Kulturbahnhof, Bahnhofstr. 13, 52428 JülichEine Anmeldung bzw. Buchung ist gewünscht unter:
Telefon: 02461-346643
eMail: info@kuba-juelich.de
Web: www.kuba-juelich.de